Die Art der Grillplatten beeinflusst nicht nur das Grillergebnis, sondern auch die Handhabung. Unterschiedliche Materialien und Oberflächen verändern, wie gleichmäßig die Hitze verteilt wird und ob dein Grillgut ein schönes Grillmuster bekommt oder eher an der Platte kleben bleibt. Einige Platten sind leichter zu reinigen, andere sorgen für besonders krosse Ergebnisse.
In diesem Artikel erklären wir dir die gängigen Arten von Grillplatten für Kontaktgrills. Du erfährst, welche Vor- und Nachteile sie haben und worauf du bei der Wahl achten solltest. So kannst du das Beste aus deinem Kontaktgrill herausholen und entspannt grillen.
Welche Grillplatten hat ein Kontaktgrill?
Kontaktgrills sind mit unterschiedlichen Grillplatten ausgestattet, die jeweils verschiedene Eigenschaften mitbringen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen glatten Platten und Rillenplatten. Glatte Platten bieten eine gleichmäßige Oberfläche und eignen sich gut für Gemüse, Fisch oder zum Grillen von Sandwiches. Rillenplatten haben erhabene Linien, die typische Grillstreifen erzeugen und das Grillgut vom Bratfett trennen. Es gibt auch Kombinationen, die auf der einen Seite glatt und auf der anderen geriffelt sind. Neben der Oberflächenstruktur spielt die Beschichtung eine Rolle – viele Platten besitzen Antihaftbeschichtungen, die die Reinigung erleichtern. Manche Hersteller bieten außerdem grilltypische Spezialbeschichtungen an, die besonders langlebig sind oder hohe Temperaturen besser abkönnen.
| Grillplattenart | Material | Reinigung | Wärmeleitung | Typische Einsatzbereiche |
|---|---|---|---|---|
| Glatte Grillplatten | Aluminium, Gusseisen mit Antihaftbeschichtung | Leicht zu reinigen dank glatter Oberfläche und Antihaft-Beschichtung | Gleichmäßige Wärmeverteilung, meist gute Aufheizgeschwindigkeit | Sandwiches, Gemüse, Fisch, Eier, Pfannkuchen |
| Rillenplatten (geriffelte Platten) | Gusseisen, Aluminium mit Antihaftbeschichtung | Etwas aufwendiger, Rillen erschweren gründliches Reinigen | Sehr gute Wärmeleitung, hält die Hitze lange | Steaks, Grillfleisch, Paninis, Gemüse mit Grillstreifen |
| Kombiplatten (glatt und gerillt) | Meist Aluminium mit Antihaftbeschichtung | Mittlerer Aufwand, beide Seiten müssen gut gepflegt werden | Durchschnittliche Wärmeleitung, vielseitig einsetzbar | Flexibler Einsatz, unterschiedliche Lebensmittel im Wechsel |
| Spezialbeschichtete Platten | Keramikbeschichtung, Titanbeschichtung oder emailliertes Gusseisen | Relativ einfach, oft spülmaschinenfest | Gute bis sehr gute Wärmeleitung je nach Material | Langlebiger Einsatz und hohe Temperaturbelastung |
Fazit: Welche Grillplatte für dich die richtige ist, hängt davon ab, was du am häufigsten grillen möchtest und wie viel Aufwand du bei der Reinigung betreiben willst. Glatte Platten sind praktisch für vielseitige Gerichte und einfach zu reinigen. Rillenplatten bieten den klassischen Grillstil mit Streifen und eignen sich gut für Fleisch. Kombinationen verschaffen dir Flexibilität. Spezialbeschichtungen bringen zusätzliche Vorteile bei Langlebigkeit und Pflege. Wenn du die wichtigsten Kriterien kennst, findest du leichter die passende Grillplatte für deinen Kontaktgrill.
Welche Grillplatten eignen sich für welche Nutzergruppen?
Für Hobbygriller
Hobbygriller, die gelegentlich verschiedene Speisen zubereiten, profitieren oft von Kombiplatten. Diese bieten mit einer glatten und einer gerillten Seite viel Flexibilität. So kannst du sowohl Gemüse als auch Steaks oder Paninis ohne großen Wechsel der Grillplatten zubereiten. Durch die meist recht einfache Reinigung passen die Kombiplatten gut zu einem entspannten Grillabend ohne großen Aufwand.
Für Familien
Wenn du für mehrere Personen gleichzeitig grillst, sind glatte Platten oft die beste Wahl. Sie bieten eine gleichmäßige Oberfläche, auf der du viele verschiedene Lebensmittel gleichzeitig garen kannst – von Gemüse über Fisch bis hin zu kleineren Fleischstücken. Außerdem erleichtert die glatte Oberfläche die Reinigung, was bei häufigem Gebrauch im Familienalltag praktisch ist.
Für Campingfreunde
Campingfreunde benötigen meist kompakte und vielseitige Lösungen. Platten mit Antihaftbeschichtung und leichter Bauweise sind ideal. Glatte oder Kombiplatten sind gut geeignet, weil sie platzsparend sind und schnell gereinigt werden können. Auch Spezialbeschichtungen, die robust und kratzfest sind, können unterwegs von Vorteil sein. Wichtig ist eine einfache Handhabung und schnelle Reinigung.
Für Profiköche und Grillbegeisterte
Wer viel und professionell grillt, bevorzugt oft gusseiserne Rillenplatten. Diese bieten optimale Wärmeleitung und sorgen für typische Grillstreifen sowie ein intensives Aroma. Gusseisen speichert Wärme sehr gut, so dass gleichmäßige Ergebnisse möglich sind. Für Profis lohnt sich die regelmäßige Pflege, da die Reinigung hier etwas aufwendiger ist.
Zusammengefasst solltest du bei der Wahl der Grillplatten deinen Grillstil, deine Frequenz und den Aufwand bei der Reinigung beachten. Glatte Platten sind praktisch und vielseitig, Rillenplatten punkten bei intensivem Grillgeschmack. Kombiplatten sind flexibel und Spezialbeschichtungen bieten besondere Vorteile. So findest du genau die Grillplatten, die zu deinem Alltag und deinen Vorlieben passen.
Welche Grillplatten für Kontaktgrills? Eine Entscheidungshilfe
Was möchtest du hauptsächlich grillen?
Überlege, ob du hauptsächlich Fleisch, Gemüse, Sandwiches oder ein Mix aus verschiedenen Lebensmitteln zubereiten willst. Für Fleisch bieten Rillenplatten den Vorteil, dass sie typische Grillstreifen erzeugen und Fett abtropfen lassen. Wenn du öfter Gemüse, Fisch oder Pancakes grillst, sind glatte Platten meist praktischer. Kombiplatten bieten eine gute Mischung, wenn du gern abwechslungsreich grillst.
Wie wichtig ist dir der Reinigungsaufwand?
Grillplatten mit Antihaftbeschichtung erleichtern die Reinigung erheblich. Glatte Platten sind einfacher zu säubern als gerillte, weil sie weniger Rillen haben, in denen sich Speisereste festsetzen können. Wenn du wenig Zeit für die Reinigung hast oder deinen Kontaktgrill oft nutzen möchtest, solltest du eine Platte wählen, die dir das schnell ermöglicht.
Wie oft und wo möchtest du grillen?
Wenn du deinen Kontaktgrill häufig und für größere Mengen nutzt, kann eine gusseiserne Platte sinnvoll sein. Sie hält die Hitze besser und verteilt sie gleichmäßiger, braucht aber mehr Pflege. Für den gelegentlichen Gebrauch oder beim Camping sind leichtere und pflegeleichtere Alternativen besser geeignet.
Diese Fragen helfen dir dabei, die passende Grillplatte für deine Bedürfnisse zu finden. So ist dein Kontaktgrill immer optimal vorbereitet für dein nächstes Grillvergnügen.
Typische Anwendungsfälle für verschiedene Grillplatten bei Kontaktgrills
Schnelles Grillen von Sandwiches und Frühstück
Wenn du morgens gern schnell ein Sandwich oder ein Frühstücksei zubereiten möchtest, sind glatte Grillplatten sehr praktisch. Sie sorgen für eine gleichmäßige Hitzeverteilung ohne die Gefahr, dass das Brot oder die Eier an der Oberfläche haften bleiben. Die glatte Oberfläche ermöglicht zudem eine unkomplizierte Reinigung, was besonders an hektischen Tagen hilft. So kannst du dir in kurzer Zeit ein leckeres Frühstück zaubern, ohne viel Aufwand bei der Pflege der Platte zu haben.
Grillen von Gemüse und Fisch
Gemüse und Fisch verlangen oft eine schonende Zubereitung. Hier eignen sich glatte oder leicht profilierte Grillplatten, die das Grillgut nicht zu stark beanspruchen. Die glatte Fläche verhindert, dass zarte Lebensmittel auseinanderfallen oder kleben bleiben. Gleichzeitig sorgt eine gute Wärmeleitung dafür, dass das Gemüse weich und aromatisch wird, ohne zu verbrennen. Manche Kombinationplatten bieten die Möglichkeit, die glatte Seite für Gemüse und die gerillte für Fleisch zu nutzen – so kannst du flexibel auf unterschiedliche Gerichte reagieren.
Grillen von Fleisch mit typischen Grillstreifen
Für Fleischliebhaber sind Rillenplatten die erste Wahl. Sie erzeugen die charakteristischen Grillstreifen und lassen Fett bestmöglich abtropfen. Das sorgt für ein intensiveres Aroma und eine knusprige Oberfläche. Gerade bei Steaks oder Paninis ist dieser Effekt erwünscht. Allerdings erfordert die Reinigung der gerillten Platten mehr Aufwand, da sich Fett und Reste in den Rillen sammeln können. Hier lohnt sich ein sorgfältiger Umgang und gegebenenfalls der Einsatz spezieller Reinigungswerkzeuge.
Reinigung und Pflege im Alltag
Im Alltag spielt die Pflege der Grillplatten eine große Rolle. Glatte Platten mit Antihaftbeschichtung sind meist leichter zu säubern. Sie lassen sich schnell mit einem feuchten Tuch abwischen oder sind manchmal sogar spülmaschinenfest. Rillenplatten erfordern mehr Zeit, da die Vertiefungen gründlich gereinigt werden müssen, um Rückstände und Gerüche zu vermeiden. Wer regelmäßig grillt, sollte daher auch die Reinigungsgewohnheiten bei der Wahl der Grillplatten berücksichtigen.
Insgesamt beeinflusst die Wahl der Grillplatten entscheidend, wie gut dein Grillgut gelingt und wie leicht dir die Handhabung fällt. Je nachdem, welche Lebensmittel du oft zubereitest und wie viel Zeit du für die Reinigung aufbringen möchtest, lohnt es sich, die passende Platte zu wählen.
Häufig gestellte Fragen zu Grillplatten für Kontaktgrills
Welche Vorteile haben glatte Grillplatten gegenüber Rillenplatten?
Glatte Grillplatten bieten eine gleichmäßige Oberfläche, die besonders für empfindliche Lebensmittel wie Fisch oder Gemüse geeignet ist. Sie sind leichter zu reinigen, weil keine Rillen Rückstände festhalten. Außerdem gelingen Sandwiches und Pfannkuchen auf diesen Platten oft besser, da sie nicht festkleben.
Wie pflege ich Rillenplatten richtig?
Rillenplatten solltest du nach dem Grillen möglichst zeitnah reinigen, damit sich keine Fett- oder Speisereste festsetzen. Am besten verwendest du spezielle Bürsten oder Spatel, um die Vertiefungen gründlich zu säubern. Manche Platten sind spülmaschinengeeignet, bei gusseisernen Varianten ist aber eine schonende Handwäsche mit warmem Wasser und einer Bürste ratsam.
Sind Kombiplatten wirklich praktisch?
Ja, Kombiplatten bieten dir viel Flexibilität, da sie meist eine Seite glatt und die andere gerillt haben. So kannst du je nach Grillgut die passende Oberfläche wählen, ohne unterschiedliche Platten wechseln zu müssen. Sie sind besonders für Nutzer interessant, die vielseitig grillen möchten und nicht viel Platz für mehrere Platten haben.
Welche Rolle spielt die Beschichtung der Grillplatten?
Die Beschichtung entscheidet oft über die Anhaftung von Speisen und die Reinigung. Antihaftbeschichtungen erleichtern die Handhabung deutlich, weil Lebensmittel nicht so leicht kleben bleiben. Einige Spezialbeschichtungen sind robuster und hitzebeständiger, was die Lebensdauer der Platte verlängert.
Kann ich alle Grillplatten in jedem Kontaktgrill verwenden?
Nicht alle Grillplatten sind mit jedem Kontaktgrill kompatibel. Manche Modelle haben fest verbaute Platten, andere bieten austauschbare Varianten. Vor dem Kauf solltest du prüfen, ob die gewünschte Platte zu deinem Grill passt. Originalzubehör des Herstellers ist meist die sicherste Wahl.
Kauf-Checkliste für Grillplatten bei Kontaktgrills
- Material: Das Material der Grillplatte beeinflusst Wärmeleitung und Haltbarkeit. Gusseisen speichert Wärme sehr gut, ist aber schwerer und braucht mehr Pflege, während Aluminium leichter und schneller aufheizt.
- Beschichtung: Die Beschichtung sorgt dafür, dass das Grillgut nicht kleben bleibt. Antihaftbeschichtungen erleichtern die Reinigung erheblich, während Spezialbeschichtungen wie Keramik oder Titan besonders langlebig sein können.
- Größe und Passform: Die Grillplatte muss genau in deinen Kontaktgrill passen. Achte vor dem Kauf auf die Maße und ob die Platte kompatibel ist, insbesondere bei austauschbaren Systemen.
- Oberflächenstruktur: Glatte Platten eignen sich gut für empfindliche Lebensmittel und erleichtern die Reinigung; Rillenplatten bieten die klassischen Grillstreifen und lassen Fett abfließen, erfordern aber mehr Pflege.
- Wärmeverteilung: Eine gute Grillplatte verteilt die Hitze gleichmäßig, damit dein Grillgut überall optimal gegart wird. Informiere dich, ob das Material diese Eigenschaft gut erfüllt.
- Reinigung: Denk daran, wie einfach die Platte zu reinigen ist. Glatte, antihaftbeschichtete Platten sind meist weniger zeitaufwendig, während gerillte oder gusseiserne Platten gründlich gepflegt werden müssen.
- Gewicht: Besonders wenn du den Kontaktgrill oft transportierst oder die Platten häufig wechselst, spielt das Gewicht eine Rolle. Leichte Aluminiumplatten sind dann meist praktischer als schwere Gussplatten.
- Langlebigkeit: Achte auf die Qualität der Materialien und Beschichtungen. Hochwertige Platten halten länger und behalten ihre Funktion auch bei intensiver Nutzung.
Wenn du diese Punkte vor dem Kauf berücksichtigst, findest du eine Grillplatte, die gut zu deinem Kontaktgrill, deinen Grillgewohnheiten und deinem Pflegeaufwand passt. So kannst du das Grillerlebnis besser genießen und deine Gerichte werden gleichmäßiger und leckerer.
Pflege- und Wartungstipps für Grillplatten bei Kontaktgrills
Regelmäßige Reinigung nach jedem Grillen
Reinige die Grillplatten am besten direkt nach dem Gebrauch, solange sie noch warm sind. So lassen sich Fettrückstände und angebrannte Lebensmittel leichter entfernen. Wenn du wartest, kann sich Schmutz festsetzen und die Antihaftwirkung leidet spürbar. Ein Vergleich: Eine frisch gereinigte Platte sieht aus wie neu, während verschmutzte Rückstände später nur schwer und mühselig zu entfernen sind.
Verwendung von geeigneten Reinigungswerkzeugen
Nutze weiche Schwämme oder spezielle Grillbürsten, um die Oberfläche nicht zu beschädigen. Vermeide aggressive Scheuermittel oder Metallkratzer, da sie die Beschichtung aufrauen können. Besonders bei Rillenplatten lohnt sich eine Bürste mit Kunststoffborsten, um die Vertiefungen gründlich zu säubern, ohne die Platte zu verkratzen.
Schonende Behandlung gusseiserner Platten
Gusseiserne Grillplatten benötigen besondere Pflege, da sie sonst rosten können. Nach der Reinigung solltest du die Oberfläche leicht mit einem hitzebeständigen Öl einreiben, um sie zu schützen. So verhinderst du Oxidation und erhältst die Antihaftwirkung. Ohne diese Pflege kann die Platte anfällig für Rostflecken werden.
Vermeidung von Temperaturschocks
Lasse heiße Grillplatten niemals direkt mit kaltem Wasser in Kontakt kommen. Das plötzliche Abkühlen kann das Material verziehen oder Beschichtungen beschädigen. Ähnlich wie beim Backblech splittern sonst Beschichtungen schneller ab, was die Lebensdauer deiner Platte verringert.
Aufbewahrung und Schutz
Bewahre die Grillplatten trocken und an einem sauberen Ort auf. Wenn du sie längere Zeit nicht benutzt, kannst du sie mit etwas Öl einreiben oder in einen Beutel packen, um sie vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen. So vermeidest du Korrosion und bleibst länger flexibel bei der Verwendung.
